zurück

Beispiele und Referenzen

Bedieneinheit mit Touchdisplay, Kamera und RFID-Funktion in einer Werkzeugmaschine zur Herstellung von Zahnersatz

Displayeinheit für die Cerec Primemill

Dieses Bedienpanel wurde nach Kundenspezifikation für ein modernes Gerät zur Herstellung von Zahnersatz entwickelt. CEREC Primemill nutzt moderne Technologien und CAM-Strategien, um aus Keramikrohlingen passgenaue Kronen und Inlays zu fertigen. Besonderen Wert legte der Kunde auf die Applikationsentwicklung unter Linux. Dadurch konnte eine anspruchsvolle, webbasierte Benutzerführung realisiert und die vielfältigen Peripheriekomponenten standardmäßig angebunden werden. Eine Kamera ermöglicht das Lesen der Data-Matrix-Codes, mit denen die Verbrauchsmaterialien gekennzeichnet sind. Die verschiedenen Schleif- und Fräswerkzeuge werden über RFID-Tags erfasst und den zu bearbeitenden Materialien zugeordnet, um die Werkzeugstandzeiten zu maximieren.

Touchdisplay in einem Angiograph für Netzhauterkrankungen

Heidelberg Retina Angiograph zur Diagnose von Netzhauterkrankungen

Dieses Gerät verwendet ein LCM-Modul, das mit einem TFT-Display und Touchglas ausgestattet ist. Durch das hochwertige TFT-Display kann der Arzt während der Untersuchung des Patienten das Display auch bei ungünstigem Einblickwinkel gut ablesen und das Gerät intuitiv über das Touchglas bedienen. Ein "Jog-Dial", der am Eingang für optische Encoder angeschlossen ist, erlaubt, ausgewählte Parameter über die quasi-analoge Drehung eines Einstellknopfes zu bestimmen. Die Anwendung selbst kann bei Änderungen durch ein Software-Update modifiziert werden. Diese kann "im Feld" durch Servicetechniker oder den Anwender selbst erfolgen, eine Änderung der Hardware und Mechanik ist nicht erforderlich.

Smart Display für die Bedienung eines Gerätes zur Herstellung von Zahnersatz

Displayeinheit für Cerec MC X

Kundenspezifische Bedieneinheit, die speziell für die Modernisierung eines Geräts zur Herstellung von Zahnersatz entwickelt wurde. Bei dem Gerät handelt es sich um eine spezielle Fräs- und Schleifeinheit, mit der hochpräzise Teile für Restaurationen hergestellt werden können. Darüber hinaus können die Behandlungszeiten für Zahnarzt und Patient minimiert werden. Die Modernisierung des Touchdisplays erfolgte auf Basis unserer Bedienmodule und wurde in jeder Hinsicht an die Gegebenheiten der Maschine angepasst.

Smart Display in einem mobilen Messgerät

Längenmessgerät PROTRON

Das programierbare Messgerät ist mit einem TFT-Display mit Touch ausgestattet. Es befindet sich in einem Tischgehäuse, das auch für die Wandmontage geeignet ist, wobei dann das Gehäuse und damit auch das Display umgekehrt wird. Ein Gravitationssensor erkennt die Drehung. Der Inhalt des Touch-Displays wird dann automatisch durch einen Softwarebefehl um 180 Grad gedreht, so daß immer eine komfortable Ablesung und Bedienung des Gerätes möglich ist.

Sensor für Füllstand, einzeln und im Einsatz in einem Tank

Firmware für Niveausensoren

Für Niveausensoren für Tanks und Silos, die in der industriellen Prozessmesstechnik verwendet werden, wurden Softwaremodule für die Firmware der darin verwendeten Microcontroller entwickelt. Die Messung dieses Systems erfolgt über ein Time-of-flight-Messprinzip (TOF), für das die Software optimiert wurde. Ein FSK-Kommunkations-Protokoll wurde implementiert über das die Sensoren mit ihrer Leitstelle kommunizieren.

Smart Display in einem Medizingerät aus der Nuklearmedizin

Gamma-Locator DXI

Das Messgerät für die Lokalisierung von Tumoren mittels PET-Nukliden und niederenergetischer Radionuklide wird in der Nuklearmedizin eingesetzt. Ein LCM-Modul mit TFT-Touch-Display sorgt für eine brilliante und gut lesbare farbige Darstellung der Messungen. Auch unter größeren Einblickwinkeln ist das Display gut ablesbar, so daß das Steuergerät flexibel positioniert werden kann. Die Ansteuerung der Befehle des in die LCM-Bedienpanels integrierten GUI-Interpreters erfolgt von einem relativ kleinen Microcontroller aus, der so mit den Aufgaben der Display-Darstellung kaum belastet wird.

Display als Anzeigeeinheit in einem mobilen Messgerät für die Drehmomentmessung

INSPECT+: Mess- und Prüfgerät für Drehmomente und Schraubenmontage

Zur mobilen Qualitätssicherung von Verschraubungen ist dieses Gerät mit einem LCM-Modul ausgestattet, dessen monochromes Display mit LEDs beleuchtet wird. Dadurch ist der Energieverbrauch des Displays minimiert und beträgt unter 2 Watt inklusive Displaybeleuchtung. Das batteriebetriebene Gerät kann dadurch mit einem Akkusatz über eine vollständige Arbeitsschicht betrieben werden, ohne daß ein Akkuwechsel oder eine Aufladung erforderlich ist.

Einsatz der GUI-Bibliothek für die Programmierung einer Displayanwendung in einem Prüfgerät für die Materialprüfung mittels Kraft/Wegmessung.

Messgeräte PCU 500, PCU 1000, PCU 2000 und PCU 3000

Einsatz der GUI-Bibliothek als universelle Software-Plattform für die Gestaltung der Benutzeroberfläche unterschiedlicher Messgeräte, die je nach Anwendung mit monochromen bzw. Color-Displays ausgestattet sind:

  • PCU 500: Meßsystem zur einfachen Kraft/Wegmessung bei Einpress- und Fügevorgängen mit kleinen Abmessungen!
  • PCU 1000: Kraft/Wegmesssystem zur einfachen Überwachung von Einpress- und Fügevorgängen
  • PCU 2000: Kraft/Wegmesssystem zur einfachen Überwachung von Einpress- und Fügevorgängen
  • PCU 3000: Komplettsystem zur Prüfung von Mikroschaltern, Schnappschaltern, Schaltern und Tastern mit präziser, servogesteuerter Lineareinheit

Einsatz der GUI-Bibliothek für die Programmierung einer Displayanwendung in einem Umwälzthermostaten

Umwälzthermostat Tango Nuevo

Der Unistat Tango Nuevo ist ein hydraulisch dichter Umwälzthermostat mit atmosphärisch offenem Expansionsgefäß für extern geschlossene Reaktoren. Dieses Gerät kann über ein TFT-Display (hochkant) mit Touchglass und über Encoder und Folientasten bedient werden. Die Programmierung der komfortablen Benutzerschnittstelle für das Touch-Display erfolgte mit der GUI-Bibliothek.

Weitere Beispiele

Debugger für RISC-Prozessor

Um eine beschleunigte Softwareentwicklung für einen RISC-Prozessor (MIPS-X) zu schaffen, wurde eine Debugging-Software entwickelt und in die bestehende Applikation integriert. Die Debuggersoftware kommuniziert mit einem von einem Partnerunternehmen erstellten PC-Frontend und erlaubt so komfortable Tests bei der Softwareentwicklung. Dazu gehören z. B. Source-Level-Debugging, multiple Breakpoints, Inspektion von Variablen und Speicher. Dabei war das Verhalten der 5-stufigen Pipeline des Prozessors ebenso zu berücksichtigen wie die darauf abgestimmten Codeoptimierungsverfahren des verwendeten Compilers.

Flash-Tools zum Programmieren von DVD-Laufwerken in Fertigung und Entwicklung

Zum Programmieren der DVD-Laufwerke in der Massenfertigung wurde eine geschwindigkeitsoptimierte Lösung realisiert, um die relativ langen Programmierzeiten der Flashspeicher auf ein Minimum zu reduzieren. Damit werden kurze Taktzeiten in der Fertigung erreicht. Das Flashtool wird darüber hinaus auch in der Entwicklung eingesetzt. Die Windows-Komponente kann wahlweise mit einem graphischem oder einem Kommandozeilen-Frontend aufgerufen werden. Die embedded Software für die Laufwerke führt den Flashprozess gleichzeitig während der Datenübertragung aus. Ein Zusatztool erlaubt die Zusammenstellung unterschiedlicher Binärfiles zu "ROM-Images" und einige kundenspezifische Modifikationen des Images.

DVD Laufwerke für Automobil-Anwendungen

Die DVD-Laufwerke wurden vor längerer Zeit in Navigations- und Multimediasystem für die automobile Oberklasse eingesetzt und können CD's und DVD's auch unter extremen Bedingungen wie z.B. starker Vibration und großen Temperaturbereichen zuverlässig abspielen. Bei den Entwicklungsarbeiten für die elektrische Hardware wurden die Anforderungen nach robustem, zuverlässigem und kostenoptimiertem Design besonders berücksichtigt, insbesondere im Hinblick auf die harten Einsatzbedingungen im Automobil hinsichtlich Temperatur, Vibration und höchsten EMV-Anforderungen.

Steuerung für Schwimmbäder

Für eine Schwimmbadsteuerung wurden die Entwickungsarbeiten des Kunden unterstützt, z.B. durch Reviews der Hardware und bei der Bauteileauswahl im Bezug auf die Displayansteuerung. Zur Benutzerführung setzt das Gerät die Simplify Technologies GUI-Bibliothek ein. Zusätzlich zu den Funktionen der GUI-Bibliothek wurde nach Kundenspezifikation ein Application-Framework erstellt. Durch dieses Framework konnte die Struktur der Anwendung in Header-Dateien definiert, und dann automatisch generiert werden, so daß von Seite des Kunden die Anwendung leicht modifiziert werden kann.