Home Impressum Datenschutz
Produkte für Display-Anwendungen in Embedded SystemenBedienpanels für Embedded Systeme Industrial Line - Bedienmodule für industrielle Anwendungen Economy Line - Bedienmodule für preissensitive Anwendungen GUI-Bibliothek - LCD-Treiber und Grafikfunktionen in  ANSI-CKomplettes Starter- und Entwicklungspaket für LCD-DisplaysBeispiele für realisierte LCD-AnwendungenKundenspezifische Entwicklung von Hardware und SoftwareHardware-Entwicklung (LCD, Microcontroller, Sensorik, etc.)Software-Entwicklung für Microcontroller, Windows, LinuxBeispiele kundenspezifischer EntwicklungenSimplify Technologies GmbH: Embedded Display, Elektronik und Software in WetzlarSimplify Technologies GmbH, Wetzlar, Hessen
HomeEnglish

Bedienpanels mit LCD- und Touch-Displays

Grafik-LCDs nutzen - einfach und mit jeder Hardware

Unsere Bedienmodule ermöglichen eine einfache Ausstattung bestehender oder neu zu entwickelnder Geräte mit einer ergonomischen, graphischen Bedienoberfläche. Dabei können Sie die LCD-Module von jeder Hardware über eine serielle Schnittstelle ansteuern. Auch leistungsschwächere 8-Bit-Microcontroller reichen dafür aus. Die serielle Kommunikation folgt einem Master-Slave-Schema: Das Gerät unseres Kunden kontrolliert die eigentliche Anwendung und kommuniziert als Master mit dem Bedienmodul, daß dann die gewünschten Grafik-Funktionen ausführt.

LCM3-Bedienmodul der "Industrial Line" drehbar:
Drehen Sie das Displaymodul mit der Maus, dabei Maustaste gedrückt halten.

Die Bedienung der Module kann passend zu den Anforderungen der Anwendung und der Einsatzumgebung erfolgen: Oft ist ein integriertes Touchglas eine optimale Lösung, da die Benutzerführung sehr intuitiv und flexibel gestaltet werden kann. In Fällen, in denen ein Touchglas nicht eingesetzt werden kann (z. B. bei Problemen durch Verschmutzung), kann ein Encoder (Drehknopf) verwendet werden, oder optional ein Tastenfeld.

Der Touch kann entweder als resistives Touchglas oder als kapazitiver Touch mit Glasoberfläche ausgeführt sein.

Vorteile kapazitiver Touchgläser verglichen mit resistivem Touch:
  • Angenehmere Haptik für den Benutzer, ansprechenderes Gerätedesign und Integration in Gehäuse.
  • Verwendbar mit stabilem Frontglas - bessere mechanische Stabilität, gut kombinierbar mit sonnenlichttauglichen Displays für den Außenbereich.
  • Einfachere und hygienischere Reinigung - insbesondere für Medizin- und Lebensmitteltechnik.
  • Verbesserte Resistenz gegen chemische Einflüsse.


Für Ihre Projektanforderungen bieten wir Ihnen Displaymodule unserer neuen LCM3-Serie an. Diese sind die Nachfolger unserer erfolgreichen LCM2-Module, die für bestehende Projekte weiter hergestellt werden. Zur Auswahl stehen:
  • LCM-Module der "Industrial Line": Bei diesen Modulen wurde besonderer Wert auf Eigenschaften gelegt, die für industrielle Anwendungen wichtig sind, wie z. B. die langfristige Verfügbarkeit der verwendeten Displays, große Ablesewinkel, hoher Kontrast und die Möglichkeit, unterschiedliche Verspannungsversorgungen einzusetzen.

    Sonnenlichttauglichkeit:
    Für Anwendungen in sonniger Umgebung können LCM3-Module der "Industrial Line" mit sonnenlichttauglichen Displays ausgestattet werden.


  • LCM-Module der "Economy Line" bieten sich für preissensitive Projekte an.

Eigenschaften der LCM3-Bedienmodule auf einen Blick:
  • Color-TFT-Displays mit Auflösungen von QVGA (320x240) bis SVGA (800x600).
  • Diagonale aktive Displayfläche: 8,89 cm (3,5 Zoll) bis 20,3 cm (8,0 Zoll).
  • Abmessungen von 77 mm x 64 mm bis 141 mm x 183 mm.
  • Betrieb im Querformat oder Hochformat.
  • Einstellbare Beleuchtung mit Temperaturkompensation.
  • Umfangreiche Software-Funktionen zur Gestaltung einer attraktiven graphischen Benutzeroberfläche (GUI-Interpreter).
  • Softwarefunktionen sind kompatibel zwischen LCM3 und LCM2.
  • Flashspeicher zum Abspeichern binärer von Grafiken und Zeichensätzen.
  • EEPROM für Konfigurations- und Anwendungsdaten.
  • Serielle Schnittstelle; weitere Schnittstellenoptionen.
  • Piezo-Lautsprecher zur Unterstützung der Touch-Eingabe und für Signaltöne.
  • Spannungsversorgungsbereiche zwischen 5 und 12 V (typisch).
  • Weitgehende Kompatibilität zu den Funktionen der GUI-Bibliothek.
  • Interface für optischen oder mechanische Encoder ("Jog-Dial").
  • Optionaler Erweiterungskonnektor z. B. Anschluß für Tastaturmatrix.
  • EMV-gerechtes Design.
  • Umfangreicher Supportservice.
Starterkits: Einfache Entwicklung und Support

Für die LCM-Module sind Starterkits verfügbar. Mit diesen können Sie zügig mit der Entwicklung beginnen und auch eine komplette Anwendungsentwicklung durchführen.

Lange Verfügbarkeit der Bedienpanels

In unseren Bedienpanels der "Industrial Line" setzen wir LCD-Displays ein, die primär im industriellen Sektor eingesetzt werden. Diese Displays haben nicht die typisch kurzen Produktzyklen aus dem Konsumer-Markt und sind daher länger verfügbar. Das bedeutet für Sie, daß die LCD-Displays inklusive eines "Last Time Buy" typischerweise 5 Jahre und länger erhältlich sind.
Generell und auch für Anwender unserer Module der "Economy Line" gilt: Auch über die Zeit der Verfügbarkeit eines bestimmten Displays hinaus können wir unsere Bedienpanels mit anderen geeigneten Ersatzdisplays liefern, ohne daß sich dadurch die Programmierung der Kundenanwendung ändern muß. Dies ist ohne weiteres möglich, da das Softwareprotokoll an der Schnittstelle bestehen bleiben kann, auch wenn sich Details der Hardware ändern müssen. Da alle LCM-Module softwareseitig dasselbe Protokoll verwenden, erhalten Sie, neben einer besseren Planungssicherheit für Ihr Produkt, auch die Flexibilität je nach Bedarf zwischen den einzelnen LCM-Modulen wechseln zu können.

Kundenspezifische LCM-Bedienmodule

Die LCM-Bedienmodule bauen auf einer Hard- und Sofwareplattform auf. Wenn Ihr Projekt eine Anpassung der Standardmodule erfordert, z.B. anderes Display, andere Kommunikationsschnittstelle, so bieten wir Ihnen gerne eine für Ihren Zweck optimierte Lösung an. Dies ist typischerweise bei einem Jahresbedarf ab 100 Stück möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Beispiele für solche Anpassungen sind:
  • Optionale Verwendung alternativer LCD-Panels mit besonderen Eigenschaften

  • Verwendung einer anderen Schnittstelle als im Standardmodul, z. B. RS-232, RS-422, SPI, I2C, UART-Logikpegel

  • Kundenspezifische Teile als Einbauhilfe, z. B. zusätzliches Stahlblech mit Anschraublöchern

  • Varianten angepasst an spezielle Einbauerfordernisse



Support

Wir bieten Ihnen qualifizierten Support direkt vom Hersteller, der Sie auch nach dem Kauf unserer LCD-Module nicht alleine läßt. Angefangen bei einer ausführlichen Dokumentation, über Programmierbeispiele, Beispiel-Sourcecode bis zur Beratung per Email oder Telefon bieten wir alles, damit Sie Ihre Anwendung zügig realisieren können.

Weitere Informationen:
LCM-Module "Industrial-Line"
LCM-Module "Economy-Line"
Displaygeometrie zum Ausschneiden (Schablone)   
Beschreibung der LCM-Anwendungsentwicklung - so geht es
Anwendungs-Demo - so sieht es aus
Unser Supportangebot - auch vor dem Projektstart
HomeEnglish